Tadalafil zeigt eine konstante Resorption im Gastrointestinaltrakt, mit maximalen Plasmaspiegeln nach rund zwei Stunden. Der Wirkstoff verteilt sich gut im Gewebe und weist eine hohe Plasmaproteinbindung auf. Seine lange Halbwertszeit erlaubt eine verlängerte Wirkphase. Der Metabolismus erfolgt über das hepatische Enzymsystem CYP3A4, mit der Bildung inaktiver Metaboliten. Exkretion geschieht primär über den Stuhl. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen steigt mit der Dosis, wobei vor allem vasodilatatorische Effekte dominieren. Ein gängiger Bezugspunkt in pharmakologischen Analysen ist cialis ohne rezept, das mit dieser Wirkstoffklasse assoziiert ist.
865ehl.vp
Allergologie, Jahrgang 27, Nr. 11/2004, S. 473–476Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinikum,Freiburg/BreisgauSchlüsselwörter Definition Molekulare Ursache der Störung
gestörten Entwicklung der dritten und vierten
Key words
Kiemenbogentasche. Dies führt zu einer An-
droms sind mit einer Mikrodeletion der Regi-
lage-/Entwicklungsstörung einer Reihe von
on 22q11.2 verbunden. In seltenen Fällen ist
Organen, die aus diesen Strukturen hervor-
auch eine Assoziation mit einer Hemizygotie
für 10p13 beschrieben. Auf molekularer Ebe-
ne wurde die Deletion des Transkriptionsfak-
Schlundmuskulatur, Gehörgänge und Zahn-
tors TBX1 als eine wesentliche Determinante
anlagen. Das klinische Spektrum dieser Stö-
für das klinische Bild des 22q11.2-Deletions-
rungen ist außerordentlich breit [1]. Dement-
syndroms identifiziert [2]. Molekulargeneti-
sche Untersuchungen spielen jedoch für die
etwas verwirrend. Der Begriff DiGeorge-
Diagnostik noch keine Rolle. Es ist wichtig
Syndrom wird für Kinder verwendet, die sich
zu wissen, daß bis zu 5 – 10% der Patienten
in der Neonatalperiode mit typischem Herz-
mit DiGeorge-Syndrom keine 22q11-Deleti-
ämie präsentieren. Der Begriff velokardiofa-ziales (Sphrintzen-) Syndrom wird für ältere
Pathogenese
Kinder verwandt, bei denen die nasale Spra-che durch velopharyngeale Inkompetenz im
Vordergrund steht. CATCH22 ist ein kollekti-
orge-Syndrom ist die Störung der Thymus-
ves Akronym für die unterschiedlich ausge-
entwicklung. Der Thymus ist wesentlich für
prägten Syndrome (cardiac abnormality, ab-
die Differenzierung von reifen T-Zellen aus
normal facies, T cell deficiency, cleft palate,
Vorläuferzellen, die aus dem Knochenmark
hypoparathyroidism resulting from 22q11
einwandern. Bei einer vollständigen Thy-
musaplasie können keine T-Zellen ausdiffe-
renzieren, und es kommt zu einem schweren
die Thymushypo- oder -aplasie bei DiGeorge-
T-Zelldefekt [4]. Ähnlich wie beim schweren
Syndrom ist ebenfalls breit. Es gibt Patienten,
kombinierten Immundefekt ist bei dieser sel-
die keinerlei T-Zellabnormalitäten haben, Pa-
tenen, ausgeprägten Form wegen fehlenden
tienten, die niedrige T-Zellzahlen haben, aber
Helferzellen auch die B-Zellimmunität se-
weitgehend normale T-Zellfunktion (partiel-
kundär betroffen. Bei einer Thymushypopla-
les DiGeorge-Syndrom, < 10%) und Patien-
sie ist die Zahl der reifen T-Zellen in unter-
ten, die fast keine T-Zellen haben (komplettes
DiGeorge-Syndrom, < 1%) [1]. Vor allem
T-Zellrepertoire eingeschränkt. Meist ist die-
se Störung transient – innerhalb des ersten
müssen früh identifiziert werden, um ent-
Lebensjahres normalisieren sich die T-Zell-
zahlen [5], möglicherweise auch durch extra-
thymische T-Zellreifung und nicht thymusab-
hängige homöostatische T-Zellexpansion.
Der klinisch relevante Immundefekt ist be-
Dustri-Verlag Dr. Karl FeistleISSN 0344-5062
Klinisches Bild
Häufigkeit klinischer Manifestationen bei
klinisch durch die typischen Dysmorphiezei-
chen (tiefsitzende, abstehende Ohren, Mikro-
gnathie, Hypertelorismus, kleine Nase mit
zur Spaltenbildung), durch einen charakteri-
stischen Herzfehler und/oder durch Hypokal-
ziämie im Neugeborenenalter auf (Tab.1). Pa-tienten mit partiellem DiGeorge-Syndrom
zeigen ein unterschiedliches Ausmaß an In-fektanfälligkeit. Immunologische Basisun-tersuchungen helfen, sekundäre Infektanfäl-
netische Untersuchung mit Fluoreszenz-in-
ligkeit (etwa durch den Herzfehler bedingt)
situ-Hybridisierung (FISH) auf eine Hemizy-
von einem relevanten Immundefekt zu unter-
gotie 22q11 oder – in seltenen Fällen – 10p13
scheiden. Etwas gehäuft treten Autoimmun-
unterstützt die Diagnose; 5 – 10% der DiGe-
erkrankungen auf, möglicherweise durch ein
orge-Patienten weisen keine 22q11-Deletion
Defizit regulatorischer T-Zellen. Hierzu ge-
auf. Über das Ausmaß der Thymushypoplasie
hören Autoimmunzytopenien, aber auch eine
und damit die Zuordnung, ob ein partielles
Arthritis [6, 7]. Das klinische Bild eines Kin-
liegt, gibt eine FACS-Analyse von Lympho-
ähnlich dem eines Patienten mit schwerem
zyten-Subpopulationen Aufschluß, die bei al-
hören charakteristischerweise chronisch-per-
sollte. Meist sind vor allem die CD8+-T-Zel-
sistierende respiratorische und gastrointesti-
Pneumocystis carinii (jiroveci), chronischer
Bei CD4+-T-Zellzahlen unter 400/ml sollte
Soorbefall sowie eine Gedeihstörung.
die Zahl der CD4+-T-Zellen bestimmt wer-den, die einen naiven Phänotyp zeigt. Hierzuist die Untersuchung der Marker CD45RA +
Diagnosestellung
CD62L oder besser noch der MarkerCD45RA + CD31 sinnvoll. Liegt die Zahl der
naiven CD4+-T-Zellen über 200/ml, sollten
aufgrund der typischen Assoziation der klini-
dreimonatliche Kontrollen veranlaßt werden.
schen Abnormalitäten gestellt. Eine zytoge-
Liegt die Zahl unter 50/ml, liegt wahrschein-
Immunologische Untersuchungen bei DiGeorge-Syndrom*. Immunglobulinbestimmungen Gesamtimmunglobuline Lymphozytenphänotypisierung
Weitere Kontrollen nur bei klinischemVerdacht auf Immundefizienz/dysregulation
Ausführliche Abklärung
bei Verdacht auf komplettes DiGeorge-Syndrom
* = Empfehlungen des Autors, es gibt keine evidenzbasierten Leitlinien.
Immunologische Prophylaxe und Therapie bei DiGeorge-Syndrom*. Partielles DiGeorge-Syndrom (CD4+-T-Zellzahlen < 400/ml im ersten Lebensjahr)
Händedesinfektion,eingeschränkter Kontakt zu infizierten Kleinkindern
Cotrim 5 mg/kg in 1 ED, 3 ×/WocheVZV-IgG bei VarizellenexpositionRSV-Prophylaxe durch Palivizumab in den Wintermonaten
Normaler Impfplan bezüglich TotimpfstoffenImpfungen gegen Pneumokokken und Influenza (+ Familie!)Kontrolle der Impferfolge gegen Tetanus und PneumokokkenImmunologische Basisuntersuchung vor Lebendimpfstoffen
Komplettes DiGeorge-Syndrom (naive CD4+-T-Zellzahlen < 50/ml)
alle Maßnahmen wie obenIsolationnur bestrahlte und CMV-negative Blutproduktegegebenenfalls Immunglobulinersatztherapie
* = Empfehlungen des Autors, es gibt keine evidenzbasierten Leitlinien.
lich ein komplettes DiGeorge-Syndrom vor.
fektion, eingeschränkter Kontakt zu infizier-
Weiterführende Untersuchungen wie Prolife-
schutz bei respiratorischem Infekt der eng-
cell receptor excision circles) und Reper-
sten Kontaktpersonen), weitere Schutzmaß-
nahmen (PCP-Prophylaxe durch Bactrim, Va-
sind notwendig, um den Grad der immunolo-
gischen Beeinträchtigung genau zu definie-
ren und rechtzeitig therapeutische Maßnah-
termonaten) sowie ein klares Impfkonzept.
Dieses umfaßt neben allen üblichen Totimpf-
kann die Betrachtung der T-Zellzahlen allein
irreführend sein (z.B. materno-fetale Trans-
und Influenza (letzteres auch bei allen Famili-
fusion, oligoklonale T-Zellexpansion) – bei
enmitgliedern), Kontrolle der Impferfolge
Immundysregulation (Infekte, unklare Ekze-
stimmen der Impftiter sowie eine erneute im-
me, Lymphoproliferation) sollten daher auch
munologische Basisuntersuchung vor Verab-
bei höheren T-Zellzahlen weiterführende Un-
tersuchungen durchgeführt werden [8].
aussetzungen für eine MMR-Impfung sindeine normale Mitogenantwort, CD4+-T-Zel-len über 400/ml sowie normale IgG-Antwor-
Therapie und Prophylaxe
ten gegen Tetanus und Pneumokokken [9]. Bei spontaner Erholung der T-Zellzahlen
eine Vielzahl von allgemeinpädiatrischen
Problemen. Ein langfristiges multidisziplinä-
res Betreuungskonzept ist daher notwendig.
pie ist notwendig bei persistierend niedrigen
naiven CD3+-T-Zellen (< 50/ml) und fehlen-
der T-Zellfunktion (< 1% der Kinder mit Di-
den (Tab.3).Wir empfehlen eine Infektions-
unbedingt darauf geachtet werden, daß sie
400/ml im ersten Lebensjahr. Hierzu gehören
erhalten (sonst Gefahr einer transfusionsas-
Literatur
soziierten GvHD!). Zwei Therapieformenstehen zur Verfügung. Der adoptive Transfer
Ryan A.K., J.K. Goodship, D.I. Wilson et al.: Spec-
trum of clinical features associated with interstitialchromosome 22q11 deletions. An European col-
ster wird oft durch mangelnde Verfügbarkeit
laborative study. J. Med. Genet. 34, 798-804
eines Spenders limitiert. Alternativ ist eine
Yagi H., Y. Furutani, H. Hamada et al.: Role of
lich, die derzeit aber nur an einem einzigen
TBX1 in human del22q11.2 syndrome. Lancet362, 1366-1373 (2003).
Zentrum in den USA mit Erfolg durchgeführt
Markert M.L., M. Sarzotti, D.A. Ozaki et al.: Thy-
wird [3]. Falls die T-Zellen noch Restfunktion
mus transplantation in complete DiGeorge syn-
besitzen, ist vor der Transplantation eine
drome: immunologic and safety evaluations in 12patients. Blood 102, 1121-1130 (2003).
T-Zell-suppressive Therapie notwendig [10]. Markert M.L., D.S. Hummell, H.M. Rosenblatt etal.: Complete DiGeorge syndrome: persistence ofprofound immunodeficiency. J. Pediatr. 132,Prognose Sullivan K.E., D. McDonald-McGinn, D.H. Driscoll et al.: Longitudinal analysis of lympho-
cyte function and numbers in the first year of life in
chromosome 22q11.2 deletion syndrome. Clin.
logischen Problemen bestimmt. Meist steht
Diagn. Lab. Immunol. 6, 906-911 (1999). Jawad A.F., D.M. McDonald-McGinn, E. Zackai,
der Herzfehler im Vordergrund. Bei Patienten
K. Sullivan: Immunological features of chromo-
mit partiellem DiGeorge-Syndrom ist die im-
some 22q11.2 deletion syndrome. J. Pediatr. 139,
mende Erholung im ersten Jahr gut, wenn die
Gennery A.R., D. Barge, J.J. O´Sullivan, T.J. Flood, M. Abinum, A.J. Cant: Antibody deficiency
and autoimmunity in 22q11.2 deletion syndrome.
werden. Eine erhöhte Inzidenz von Autoim-
Arch. Dis. Child. 86, 422-425 (2002).
munerkrankungen bleibt jedoch bestehen. Markert M.L., M.J. Alexieff, J. Li et al.: Complete
Die Prognose für Patienten mit komplettem
DiGeorge syndrome: development of rash, lymph-adenopathy and oligoclonal T cells in 5 cases. J.
DiGeorge-Syndrom ist ausgesprochen schlecht
Allergy Clin. Immunol. 113, 734-741 (2004).
[4]. Ohne Thymustransplantation oder Trans-
Perez E.F., A. Bokszczanin, D. McDonald-Mc
fer HLA-identer T-Zellen überleben diese
Ginn et al.: Safety of live viral vaccine in patients
Kinder nur selten die ersten Lebensjahre.
with chromosome 22q11.2 deletion dyndrome. Pe-diatrics 112, 325 (2003).
[10] Markert M.L., M.J. Alexieff, M. Sarzotti et al.:
Postnatal thymus transplantation with immuno-suppression as treatment for DiGeorge syndrome. Blood 104, 2574-2581 (2004).
PD Dr. med. S. EhlZentrum für Kinderheilkunde und JugendmedizinUniversitätsklinikum FreiburgMathildenstraße 1D-79106 Freiburg/Breisgaue-mail: ehl@kikli.ukl.uni-freiburg.de
Clinical Chemistry 50:91650 –1655 (2004)Hyperaldosteronism: Ratio of Plasma Aldosteroneto Renin Concentration Determined by FullyFrank Holger Perschel,1* Rudolf Schemer,3 Lysann Seiler,4 Martin Reincke,4Jaap Deinum,5 Christiane Maser-Gluth,6 David Mechelhoff,1 Rudolf Tauber,1 and Background: The ratio of plasma aldosterone concen- between 298 and 6756 (pmol/L)/(ng ⅐ mL ؊ 1
Tất cả những loại thuốc có chứa chất PHENYLPROPANOLAMINE đều bị thu hồi vì nó sẽ làm cho chảy máu ơ trong óc. Duới đây là danh sách những loại thuốc có chưá chất này và trong số đó có chứa cả thuốc cho trẻ em nữa . MAKE SURE YOU PASS THIS ON TO EVERYONE IN YOUR EMAIL LIST EVEN IF THEY DON'T HAVE KIDS. THEY MIGHT HAVE FAMIL